
Die Mission der Hilde-Ulrichs-Stiftung ist es, allen Menschen mit Parkinson durch nicht-medikamentöse Therapien ein aktives Leben zu ermöglichen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Aktuelles

Der Parkinson-Lotse
Versorgeratlas & Online-Plattform für nicht-medikamentöse Therapien
Wir wollen die Welt der nicht-medikamentösen Therapien für Menschen mit Parkinson leichter zugänglich machen und die Informationslage sowie die Versorgung für Erkrankte in diesem Bereich nachhaltig verbessern.
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, den Parkinson-Lotsen Wirklichkeit werden zu lassen!
Helfen Sie uns helfen! Erfahren Sie wie Sie unsere Stiftungsarbeit unterstützen können. Jeder Euro hilft und kommt allen Erkrankten zu Gute.
Erhalten Sie einen Überblick über nicht-medikamentöse Therapien und hilfreiche Tipps im Umgang mit der Parkinson-Krankheit.
Wir fördern alternative, nicht-medikamentöse Therapien bei Parkinson. Lernen Sie unsere geförderten Projekte und Preisträger näher kennen.
Weitere Neuigkeiten
Parkinson-Früherkennung - Teilnehmer für Studie gesucht!
Ein gestörter Traumschlaf kann auf eine spätere Parkinson-Erkrankung hinweisen. Forschende der Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wollen die Vorphase der Parkinson-Erkrankung besser erforschen und neue Biomarker für eine frühzeitige Diagnose und Therapie finden. Dr. Klietz lädt Personen mit möglicher REM-Schlafverhaltensstörung herzlich ein, an der Studie teilzunehmen.
Eindrücke vom Welt-Parkinson-Kongress in Barcelona
Sechs StipendiatInnen der Hilde-Ulrich-Stiftung für Parkinsonforschung waren dabei, als vom 04. bis 07. Juli 2023 die Parkinson-Gemeinschaft aus der ganzen Welt zusammenkam, um neueste Entwicklungen in der Parkinson-Forschung und -Behandlung zu diskutieren. Für die Teilnehmenden war die Reise nach Barcelona ein voller Erfolg
Lesetipp Sonderbeilage Neurologie
- Arne Peters: Mit Parkinson mitten im Leben
- Fortgeschrittenen Parkinson verstehen
- Parkinsonnetzwerke: für die Verbesserung der Lebensqualität von Parkinson-Betroffenen und deren Angehörigen