Startseite » Fördern » Geförderte Projekte und Studien » World Parkinson Congress
6. World Parkinson Congress in Barcelona
„Hilde-hilft"-Stipendien für Mediziner/-innen, Forscher/-innen, Therapeut/-innen, Wissenschaftsjournalist/-innen und Parkinson-Betroffene
Projekt-Inhalt
Vom 4. bis 7. Juli 2023 findet in Barcelona der 6. Welt-Parkinson-Kongress statt. Auf der nur alle drei Jahre stattfindenden Konferenz kommen Mitglieder der Parkinson-Gemeinschaft aus der ganzen Welt zusammen, um neueste Entwicklungen in der Parkinson-Forschung und -Behandlung zu diskutieren.
Um Anreize zu schaffen, dass insbesondere jüngere Leute, die in verschiedener Hinsicht mit der Parkinson’schen Erkrankung befasst sind, an dieser Veranstaltung teilnehmen, vergibt die Hilde-Ulrich-Stiftung für Parkinsonforschung Kongress-Stipendien.


„Hilde-hilft”-Stipendien
Wie viele Stipendien werden vergeben?
Insgesamt werden zehn Teilnahmestipendien in Höhe von je 350 € vergeben; verwendbar für Ticket und Reisekosten. Dabei streben wir an, aus jeder der im Folgenden genannten Bereiche 1 bis 5 jeweils gleich viele Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer auszuwählen.
Wer darf sich für ein Stipendium bewerben?
Das Angebot richtet sich an engagierte, exzellente junge Leute aus diesen fünf Bereichen:
- Ärztinnen und Ärzte, also vorwiegend oder ausschließlich in der Klinik tätige Mediziner
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gleich welch fachlicher Couleur, die ihren Schwerpunkt – vorzugsweise derzeit als Doktorandin oder Doktorand – in der Forschung haben
- Therapeutinnen und Therapeuten aus den Feldern Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und verwandten Bereichen
- Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten – egal ob frei oder festangestellt tätig
- An Parkinson Erkrankte, die in Selbsthilfegruppen oder vergleichbar aktiv sind.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. März 2023.
Ziel der Förderung
Jeweils nachweislich mit der Erkrankung befasste Personen aus den unter 1) bis 5) genannten Gruppen möchte die Hilde-Ulrich-Stiftung für Parkinsonforschung die Teilnahme am Kongress ermöglichen. Im Vordergrund stehen die Aspekte der persönlichen Weiterbildung, des Wissenszuwachses und der Vernetzungsgedanke. Indem die Geförderten an Erkenntnis und Erfahrung gewinnen zum bzw. über das Thema Parkinson-Erkrankung, leisten sie – so Intention und Hoffnung der HUS – im Sinne der Stiftung einen wertvollen Beitrag zur besseren Versorgung und zum Erhalt der Lebensqualität von Parkinsonerkrankten in Deutschland.
Kriterien & benötigte Unterlagen für die Bewerbung
Für alle Gruppen gemeinsam gilt, dass die jeweiligen Bewerberinnen und Bewerber herausragende Leistungen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern erbracht haben sollten oder erbringen, wodurch sie nicht zuletzt auch ihr nachhaltiges Interesse am Thema Parkinson und damit den Wunsch zur Teilnahme belegbar nachweisen. Zudem sollte jede/jeder für sein Feld bzw. seine Profession plausibel machen können, dass bei der Fortsetzung des beruflichen Weges in der nahen Zukunft das Thema Parkinson eine Rolle spielt: ob als Forschungsgegenstand, im persönlichen Engagement, im Beruf oder in der journalistischen Berichterstattung.
Die Stiftung legt darüber hinaus großen Wert auf den Dialog von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft und sieht daher bereits Nachwuchskräfte in der Pflicht, ihre Berichte/Texte so allgemeinverständlich zu verfassen, dass Inhalte auch eine breite Öffentlichkeit erreichen können.
- ein Motivationsschreiben, das ersichtlich werden lässt, warum die Teilnahme des Verfassers wichtig ist bzw. in welche bisherigen oder künftigen Aktivitäten des Verfassers die Teilnahme eingebettet ist (z. B. individuelle Anknüpfungspunkte; besondere Relevanz des Aufenthalts und Einbindung in das thematische Arbeitsumfeld)
- Eine verbindliche Aussage darüber, dass die eigenerstellten Unterlagen (z. B. Motivationsschreiben) von dem Einreicher tatsächlich selbst verfasst wurden, sowie eine Aussage darüber, dass von keiner anderen Seite die von der Stiftung avisierten Kosten übernommen werden.
Optional:
- Informationen über eigene Arbeiten, Vorhaben, Projekte zum Thema bzw. eigenes relevantes Engagement – sowie ggf. die Kommunikation darüber
- Angaben zu mittelbaren Leistungen zum Thema wie z. B. Lehreinheiten, Mitarbeit in Projektteams; Einbindung/Engagement in Netzwerke(n) …
- Angaben zur Person; Lebenslauf
- Nachweis der Befähigung zum klinischen und/oder wissenschaftlichen Arbeiten (Dr.-Titel); ggf. Promotionsurkunden; ggf. wissenschaftlicher Werdegang
- Angaben zu wissenschaftlichen Publikationen bzw. wissenschaftsjournalistische Beiträge – sowie Kopie des Promotionszeugnisses
Die Teilnehmenden können zum Welt-Parkinson-Kongress in Barcelona bereits angemeldet, das Ticket/die Reisekosten müssen aber privat finanziert sein, also keineswegs anderweitig gefördert, unterstützt, getragen oder durch anderweitige Dritte (ob institutionell oder nicht) gezahlt.
In den Gruppen 1) bis 4) angesprochen sind Nachwuchskräfte ein bis fünf Jahre nach ihrer Promotion bzw. nach Abschluss von Studium oder Beruf. Sie müssen die Ziele der Stiftung teilen. Grundsätzlich denkt die Stiftung bei der Förderung an Nachwuchskräfte in dem jeweiligen Bereich. Das bedeutet NICHT jung in Abgrenzung zu alt, sondern jung an Jahren für das bisher Geleistete. Es können sich als Personen jeglichen Alters bewerben.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Treffen aller Stipendiaten während des Kongresses zusammen mit einer Vertreterin unserer Stiftung. Außerdem erwarten wir eine Auswahl an Bildern und einen kurzen Bericht über den Kongress für unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Bewerbungsfrist und Bekanntgabe der Stipendiaten
Bewerbung dürfen bis einschließlich zum 20. März 2023 eingereicht werden. Die Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail an kontakt@aktive-parkinsonstiftung.de.
Die für die Förderung ausgewählten Stipendiaten werden bis spätestens zum 22. März 2023 informiert.
Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt nach Qualität der Bewerbung und Passung zu den Kriterien.
Was ist der World Parkinson Congress?
Der World Parkinson Congress 2023 ist eine globale Konferenz, die sich der Parkinson-Krankheit widmet. Die nur alle drei Jahre stattfindende Konferenz wird von der World Parkinson Coalition® mit Sitz in New York ausgerichtet und bringt Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um neueste Entwicklungen in der Parkinson-Forschung und -Behandlung zu diskutieren. Zuletzt fand der Kongress 2019 in Kyoto statt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der darauffolgende um ein Jahr verschoben werden und wird vom 4. bis 7. Juli 2023 in Barcelona ausgerichtet.
Das Programm umfasst eine Vielzahl von Themen wie klinische Forschung, Pflege, Rehabilitation, Technologie und nicht-medikamentösen Therapien. Die Konferenz bietet auch die Möglichkeit für Patienten und Angehörige, ihre Erfahrungen und Perspektiven zu teilen und an Diskussionen teilzunehmen. Der World Parkinson Congress ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Parkinson-Krankheit und trägt dazu bei, das Leben von Menschen mit Parkinson zu verbessern.