In den nächsten Monaten wird in Kooperation mit dem Startup „Novapace“, welches die Sohle entwickelt hat, die künstliche Intelligenz in der Sohle weiter trainiert, bevor die durch die Vibrationsrückmeldung veränderte Gangqualität untersucht werden wird. Miriam Helbig und PD Dr. Christian A. Kell von der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Frankfurt, werden hierzu bis Anfang Juni und erneut ab November 2021 Parkinson-Patienten mit einer Gangstörung sowohl unter ihrer Standardmedikation als auch in einer Medikamentenpause untersuchen, um ein möglichst breites Spektrum von Gangstörungen zu erfassen.
Interessierte Patienten aus dem Rhein-Main-Gebiet, insbesondere jene, die vermehrtes Freezing zeigen, können sich gerne unter c.kell@em.uni-frankfurt.de für eine mögliche Teilnahme an der Studie registrieren lassen.
Mit ersten Ergebnissen wird im Jahr 2022 gerechnet.