Darüber hinaus besteht eine vielgestaltige und wechselseitige Kommunikation zwischen dem zentralen und dem Darm-Nervensystem (sog. Darm-Hirn-Achse), so dass Veränderungen im Mikrobiom des Darmes auch Einfluss auf Erkrankungen des Gehirns nehmen können.
Welche Rolle die Ernährung dabei spielt und ob möglicherweise eine bestimmte Diät den Verlauf der PD beeinflussen könnte, ist bislang noch unzureichend untersucht.
Die Studie wird untersuchen, ob eine mehrwöchige Diät (bestehend aus faser- und ballaststoffreicher Nahrung sowie Einnahme eines Probiotikums) zu Veränderungen im Mikrobiom (ggf. Anreicherung bestimmter Bakterienspezies oder deren Stoffwechselprodukte) von PD Patienten führt und somit möglicherweise den Verlauf der Erkrankung beeinflussen könnte.